Grußwort
Ich möchte ihnen mit den folgenden Zeilen einen kleinen Einblick in unsere Entstehungsgeschichte und Vereinsphilosophie geben.
Auf Initiative des damaligen 1. BGM Alois Bauer sen., trafen sich am im Juli 2003 er selbst, Elfriede Nüßl, Markus Dinter, Johannes Schmid, Rosa Heigl, Gabriele Apfelbeck, Kurt Kari, Karin Kufner zur
Gründungsversammlung des Verein für Kultur- u. Brauchtumspflege Otzing e.V. im Sportlerstüberl in Otzing.
Der Grundgedanke war einen Verein zu Gründen, der in Zukunft für das weitere bestehen von kulturellen Veranstaltungen in der Gemeinde sorgt und alte, so wie neue Bräuche aufleben lässt. Hauptziel war
jedoch der Erhalt des traditionellen Volksfests.
Nach einer Unterredung und dem Meinungsaustausch der Anwesenden wurde eine Vorstandschaft gewählt aus der hervorging das Andreas Marschall (der zur Zeit der Versammlung im Krankenhaus Deggendorf lag
und erst mal von all dem nichts wusste) den Verein als 1. Vorstand anführen sollte. Als 2. Vorstand wählte man den damaligen BGM Alois Bauer, Kassier wurde Elfriede Nüßl und Schriftführer
Markus Dinter.
Am Mittwoch den 30. Juli 2003 wurde dann der Verein für Kultur- u. Brauchtumspflege Otzing e.V. notariell ins Vereinsregister eingetragen.
Bereits ein paar Wochen später war man zum ersten mal Veranstalter vom Otzinger Volksfest und im Dezember entschied man sich dazu zum ersten mal auch einen Christkindlmarkt vor der Mehrzweckhalle
abzuhalten. Trotz einiger Anlaufschwierigkeiten durch die neuen Aufgaben, in die man erst hineinwachsen musste, waren beide Veranstaltungen ein großer Erfolg. Anfang 2004 wurde dann auch beschlossen
das in Bayern traditionelle Maibaum aufstellen wieder ins Leben zu rufen was im Jahre 2007 zum Alois-Bauer Gedächtnisfest umbenannt wurde, zu Ehren des mittlerweile verstorbenen Initiator des
Kulturvereins.
Im laufe der Jahre wurden weitere Veranstaltungen ins Leben gerufen, wie z.B. der Volksfesttriathlon, die Otzinger Kulturnacht, oder auch Fahrten zum Oktoberfest, zur 4.Schanzentournee,
Nachtskifahren u. –Rodeln, Ritter- u. Schubkarrenessen.
Als neuestes Projekt startete man 2008 mit der Planung eines Faschingszuges mit Faschingsmarkt in Zusammenarbeit mit den örtlichen Vereinen, was am Faschingssonntag 2009 in die Tat umgesetzt wurde
und Dank der hervorragenden Zusammenarbeit der Vereine ein Riesen Erfolg wurde, den man alle zwei Jahre wiederholen möchte. Der Kulturverein mit seinen wenigen Mitgliedern ist stets bemüht die
Veranstaltungen zu optimieren um es für Bürger und Gäste zu einem schönen Event werden zu lassen. Die Resonanz und der Anstieg an Teilnehmern zeigen den Verantwortlichen auf dem richtigen Weg zu sein
und so ist der Verein im Gemeindeleben nicht mehr weg zu denken.
Wir würden uns freuen auch Sie demnächst auf einer unserer Veranstaltungen begrüßen zu dürfen und eventuell finden Sie auch Interesse daran bei uns in Zukunft aktiv mitzuwirken.
Mit freundlichen Grüßen
Andreas Marschall
ehemaliger Vorstand